Im Dezember dieses Schuljahres wurde im Rahmen des Lateinunterrichtes ein Kurzprojekt gestartet. Frau Professor Ferstl  besorgte  Papyrusblätter, ebenso Holzstäbe und Bambusfedern. Mit Ruß, Gummi Arabicum und Essig wurde nach originalem Rezept eine übel riechende Tinte gemischt, mit der die Schüler auf Papyrusblättern schreiben mussten. Als schwierig erwies sich, die richtige Konsistenz der Tinte zu finden. Jeder Schüler  musste einen lateinischen Text finden, übersetzen und auf Papyrusrollen übertragen. Zwei Schüler, nämlich  Adela Ralbovska und Thomas Eckstein, verfassten sogar eigene Texte.



Zum Schluss wurden die Papyrusblätter mit den Holzstielen verbunden und aufgerollt.

Hier der lateinische Aufsatz von Adela:

 De pyxide Pandorae

Prometheus hominibus flammas donaverat, ergo Iupiter iratissimus erat. Homines punire voluit, itaque cum ceteris deis mulierem pulcherrimam creavit. Ei magna dona dederunt : Venus mulieri pulchritudinem donavit, Minerva eam floribus ornavit et ab Mercurio vocem pulchram accepit. Mulierem « Pandoram » nominaverunt. Tum Iupiter Epimetheum, qui frater Promethei erat, vocavit, et ei praemio, quia animalia in terra viventia creaverat, ei, ut Pandoram in matrimonium duceret, permisit. Bacchus Epimetheo et Pandorae pyxidem pulchram donavit et dixit : « Pyxidem aperire vobis non licet ! » In terra homines felices erant et timorem morbumque non noverant. Sed Pandora curiosissima erat et pyxidem aperire constituit. Cum pyxidem aperuit, invidia, ira et mors illa exierunt. Pandora pyxidem claudere voluit, at serius erat. Tandem nubecula parva pyxide exiit : Spes erat. Dehinc homines multis terroribus laborabant, sed non desperare debuerunt spe.